Arbeitsgerüst
Unsere Leistungen im Bereich Arbeitsgerüst
Arbeitsgerüste sind unerlässlich im Bauwesen
Egal ob es sich um den Bau eines neuen Hauses oder Gebäudes handelt, um Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten an privaten oder öffentlichen Gebäuden ohne ein Arbeitsgerüst sind die Arbeiten an den schwer zugänglichen Stellen und in der Höhe nicht möglich. Dies gilt ebenfalls für Wartungs- und Montagearbeiten. Arbeitsgerüste werden von zahlreichen Gewerken und Berufsgruppen aus dem Handwerk genutzt. Diese sind auf die entsprechenden Zwecke abgestimmt und entsprechen den Sicherheitsanforderungen und Auflagen des Arbeitsschutzes. In der Praxis präsentieren sich die Arbeitsgerüste in verschiedenen Varianten und sind somit äußerst vielfältig.
Ein Arbeitsgerüst ist eine Baukonstruktion, die aus Gerüstlagen in unterschiedlichen Längen und Breiten besteht und sich aus verschiedenen Gerüstbauteilen zusammensetzt. Arbeitsgerüste werden ihrer Bestimmung entsprechend verwendet und nach erfolgter Arbeit wieder auseinandergenommen. Die Arbeitsgerüste ermöglichen es den Arbeitern direkt von ihnen aus Arbeiten durchzuführen. Sie müssen neben den Arbeitern oder Monteuren auch deren Werkzeug, und das für die Arbeiten entsprechende Material tragen. |
Gerüste werden ab einer bestimmten Höhe benötigt
Das Gewerk beim Hausbau, das beim Hausbau oder anderen Arbeiten am Haus ab einer bestimmten Höhe von drei Metern über dem Boden dringend benötigt wird, ist der Gerüstbau. Der Gerüstbau unterliegt den Bauvorschriften und DIN-Normen, die zwingend einzuhalten sind, damit einem Unfall auf der Baustelle vorgebeugt wird. Die Arbeitsgerüste unterliegen der DIN EN 12811.
Ein Baugerüst wird an fast jeder Baustelle beim Hausbau benötigt. Wird eine abgehängte Decke eingebaut, dann ist eventuell ein Rollgerüst oder Fahrgerüst je nach Größe der Fläche ausreichend. Vor Baubeginn sollte man sich Gedanken machen, wie lange das jeweilige Gerüst an der Baustelle benötigt wird und ob ein Gerüstbauer beauftragt wird oder ob eines gemietet und dann selbst aufgestellt wird. Auf jeden Fall gilt es, darauf zu achten, dass das Baugerüst die notwendige Belastbarkeit aufweist.
Geht es um luftige Höhen, dann muss eine entsprechende Erfahrung vorliegen und in dem Fall sollte eine Fachfirma den Aufbau des Gerüstes übernehmen. Denn von der Behörde wird in einem solchen Fall das Baugerüst vor der Inbetriebnahme begutachtet und abgenommen. Bei den Netzen die das Arbeitsgerüst umgeben handelt es sich nicht um Fangnetze, durch die die Arbeiter gesichert werden, sondern es geht lediglich darum, da kleinere Steine, andere Materialien oder Werkzeug vom Gerüst herunterfallen könnten.
Für jedes Gewerk am Bau das passende Arbeitsgerüst
Verputzer, Dachdecker, Maler, Monteure für Photovoltaik und Solaranlagen sowie Restaurateure – sie alle benötigen ein Arbeitsgerüst, wobei dieses den jeweiligen Anforderungen entsprechen muss. Denn entscheidend sind die Belastung, die Höhe und die gesetzlichen Auflagen. So gibt es für Arbeitsgerüste und deren Nutzung eine DIN-Vorschrift. Im Außenbereich gibt es Arbeitsgerüste in Form von:
- Standgerüsten
- Hängegerüsten
- Auslegergerüst
- Konsolengerüst und
- Rollgerüst.
Entscheidend sind die Gegebenheiten vor Ort, welches Tragegerüst das Arbeitsgerüst aufweisen muss. Beispielsweise ist ein Hängegerüst dann gefragt, wenn es nicht möglich ist, das Gerüst aufzustellen. Die Konsolengerüste werden in einbetonierte Gerüstschlaufen eingehangen und die fahrbaren Rollgerüste sind mit Lenkrollen ausgestattet, wodurch sie einen ebenerdigen Untergrund für einen stabilen Stand benötigen.
Arbeitsgerüste im Innenbereich
Nicht nur für Außenarbeiten gibt es die passenden Arbeitsgerüste, sondern ebenfalls für den Innenbereich. Dort kommt diese Gerüstart bei der Bearbeitung von Wandflächen, Wartungsarbeiten an Maschinen sowie Installationen zum Einsatz. Oftmals handelt es sich dabei um Rollgerüste, die durch unterschiedlich große Arbeitsflächen und Höhen ebenfalls bei beengten Platzverhältnissen viel Flexibilität bieten.
Arbeitsgerüste: aufgeteilt in 6 Gerüstgruppen
Arbeitsgerüste können als Flächen- oder Raumgerüst aufgebaut werden und sind in sechs Gruppen unterteilt. Durch die Gerüstgruppe wird die Belastbarkeit des Gerüsts angegeben. Außerdem sind Arbeitsgerüste in verschiedene Bauarten unterteilt, wie
- Systemgerüste,
- Leitergerüste oder
- Rohr-Kupplungsgerüste.
Durch die Gerüstgruppen werden die Belastungsgrenzen in Bezug auf die Nutzlast, die Einzellast und der Teilflächenlast angegeben, wie bspw. Gruppe III bedeutet eine maximale Nutzlast von 300 kN/m2.
Die zu verrichtenden Arbeiten wie bspw. Verputzen oder Streichen erzeugen bestimmte Lasten. Aus diesem Grund ist es wichtig, bestimmte Gerüste, die einer bestimmten Gerüstgruppe angehören, für die entsprechenden Arbeiten einzusetzen, wie bspw. Maurer- und Werksteinarbeiten. Hier müssen die Gerüste schwere Paletten mit Steinen tragen. Aus diesem Grund kommt hier ein Gerüst der Gruppe VI zum Einsatz.
Gerüstgruppe I | Für Arbeiten mit leichtem Werkzeug und ohne Lagerung von Material sowie für Inspektionszwecke |
Gerüstgruppe II | Bspw. für Fassadenreinigung, Malerarbeiten |
Gerüstgruppe III | Für Arbeiten bei denen Baumaterialien zum Einsatz kommen. Bspw. Verputzarbeiten |
Gerüstgruppe IV | Für Arbeiten mit schweren Werkzeug und Materialien wie bspw. Maurerarbeiten |
Gerüstgruppe V | Für Arbeiten mit sehr schweren Materialien |
Gerüstgruppe VI | Für Arbeiten bei denen großen Mengen (ganze Paletten mit Material) im Gerüst gelagert werden. |
Das Prüfprotokoll für das Arbeitsgerüst muss an dem Baugerüst gut sichtbar angebracht sein. Werden auf einem Gerüstfeld zum späteren Einbau Baustoffe gelagert so ist es wichtig, dass dennoch ein Laufweg gewährleistet ist. Das bedeutet, dass die Baustoffe den Weg auf dem Gerüst nicht versperren dürfen. Weist das Gerüst eine Belastungsgrenze von 200 kg zum Beispiel auf und der Arbeiter wiegt allein schon 100 kg, dann dürfen pro Quadratmeter nur noch weitere 100 kg Baustoff auf der Gerüstfläche pro Gerüstfeld lagern.